Inhaltsverzeichnis
Mütter verdienen um 720.000 Euro weniger als kinderlose Frauen. Das zeigt eine neue Studie von Bertelsmann. Hauptsächlich liegt das daran, dass Mütter unbezahlte Care Arbeit bzw. Sorgearbeit für Kinder und Angehörige leisten. Über ein Erwerbsleben hinweg summiert sich das. Mutter zu sein kostet also ein Vermögen.
Dieser Effekt ist bei Vätern nicht nachweisbar. Im Gegenteil: Väter erhalten sogar etwas mehr Gehalt im Vergleich zu kinderlosen Männern. Im Durchschnitt verdienen sie über 1,5 Millionen Euro brutto und somit fast das 3-fache von Müttern in Westdeutschland.
Newsletter
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhältst du die neuesten
Minimalismus-Ideen kostenlos per Mail.
✅ Minimalismus
✅ Geld sparen
✅ Finanzielle Freiheit
Was genau ist Care Arbeit?
Als Care Arbeit wird die unbezahlte Arbeit bezeichnet, die vor allem Frauen leisten, wenn sie Kinder erziehen, Angehörige pflegen oder den Haushalt erledigen. Ohne diese unbezahlte Tätigkeit, wäre es für den anderen Partner wohl nicht möglich, einen Beruf in Vollzeit auszuüben und gleichzeitig eine Familie zu gründen. Auf der anderen Seite ist der Partner, zumeist der Mann, hauptsächlich verantwortlich für das Einkommen der Familie. Auch das kann belasten.
Care Arbeit oder “Motherhood Lifetime penalty”
Eine Studie von Bertelsmann zeigt, dass die “Motherhood lifetime panelty” (die lebenslangen Kosten eine Mutter zu sein) jedes Jahr zunehmen.
Der Ausdruck “Penalty” war mir beim ersten Mal hören fremd. Penalty habe ich immer in Verbindung gebracht mit “Strafe”. In dem Kontext muss man den Begriff wohl als “Preis” oder “Kosten” sehen.
Warum ist es ein Problem, wenn vor allem Mütter die Care Arbeit erledigen?
Jeder, der Kinder hat oder schon mal auf welche aufgepasst hat, weiß: Es ist anstrengend, in Vollzeit zu arbeiten und gleichzeitig die Kleinen zu erziehen. Da ist es sinnvoll, wenn zumindest einer und noch besser beide in Teilzeit arbeiten können. Aber warum ist es ein Problem für die Familie und die Gesellschaft, wenn vor allem Mütter in Teilzeit arbeiten und nicht die Väter?
Sollten sich die Eltern scheiden, müssen vor allem Frauen für ihren Lebensunterhalt und die Rente sorgen, gleichzeitig zu den Kindern. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe ist es nicht, wenn einer bei einer Trennung viel mehr zu verlieren hat.
Für die Kinder ist es jedenfalls vorteilhaft, wenn sich Väter und Mütter gleichwertig um sie kümmern. Studien zeigen, dass sie zumeist neugieriger und selbstsicherer sind. Klar, sie können sich auch auf beide Elternteile verlassen.
Es hat auch Wirkung auf unsere Gesellschaft: Was wird in den Chefetagen entschieden, wenn die Abteilungsleiterin gerade mit ihrer Tochter am Nachmittag bastelt? Welche Gesetze werden beschlossen, wenn die Abgeordnete gerade ihren Sohn von der Kita abholt?
Mögliche Lösungswege
Für uns beide war es schwer vorstellbar, in Vollzeit zu arbeiten und die Kinder gleichzeitig zu erziehen. Zumal die Großeltern auch weit weg wohnen. Wir hatten den Luxus, für eine begrenzte Zeit auf ein Gehalt zu verzichten. Beim ersten Kind nahm ich länger Elternzeit, beim zweiten mein Mann. Für einige Jahre haben wir auch gemeinsam in Teilzeit gearbeitet. Dieses Modell hat für uns gut funktioniert.
Vor allem haben wir erfahren, dass viele Glaubenssätze, die wir verinnerlicht haben, nicht mehr zeitgemäß sind. Folgendes hat sich viel mehr als zutreffend herausgestellt:
Väter möchten mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen
In der Studie von Bertelsmann wird gesagt, dass Männer noch immer als Ernährer gesehen werden, Frauen sind Zuverdiener. Doch es fällt auf: Heute möchten immer mehr Männer Zeit mit ihren Kindern verbringen. Sie wollen es anders machen als ihrer Väter.
Stillen, im Sinne von pflegen und trösten, kann auch Papa ab den ersten Lebenswochen. Es ist schön zu sehen, wie sich das Bild des Mannes ändert über die Zeit. Das ist gut auf der Straße zu beobachten. Mein Schwiegervater war schon Stadtgespräch, weil er mal mit dem Kinderwagen unterwegs war. Mein Mann ist heute nicht mehr der einzige mit Kindertrage und Fläschchen. Das ist ein großes Glück für unsere Kinder.
Ausgleich finden für die unbezahlte Care-Arbeit
In einer Partnerschaft tritt meist zumindest einer beruflich zurück, um die Kinder zu erziehen. Bei getrennten Konten und vor allem, wenn ihr nicht verheiratet seid, sollte hier ein Lohnausgleich stattfinden. Der Partner, der auch nach der Geburt in Vollzeit arbeitet, ist für die Ausgleichszahlung verantwortlich.
Teilzeit ist kein Karrierekiller
Mit diversen Teams, also mit Teams die aus kinderlosen Frauen, Männern, Eltern und Minderheiten bestehen, erreicht ein Unternehmen im Durchschnitt 19 % mehr Umsatz. Das hat eine Studie der Boston Consulting Group auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz bewiesen. Mehr und mehr Unternehmen erkennen diesen Wettbewerbsvorteil und bieten Home-Office, Teilzeit oder Jobsharing an, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Falls deine Firma das noch nicht bietet, lohnt es sich, danach zu fragen.
Die Betreuung im Kindergarten ist sehr gut
Auch ich kann mich gut daran erinnern, dass unser Sohn an manchen Tagen nicht in die Kita wollte. Das Weinen ist herzzerreißend. Dann frage ich mich, ob meine Arbeit wirklich so wichtig ist, dass mein Sohn so dafür so leiden muss.
In dem Moment schickt mir die Erzieherin Fotos von einem zart lächelnden Jungen, der sich auf das Spiel mit anderen Kindern einlässt.
Bestimmt gilt es noch einiges zu verbessern an dem Betreuungsangebot in Deutschland. Doch es ist nicht richtig, dass Kinder besser den ganzen Tag lang bei Mutter oder Vater wären.
Die Betreuer in den Kitas und Krippen, die ich bis jetzt kennengelernt habe, sind überaus engagiert und lieben den Austausch mit den Kleinen. Mein Sohn lernte zum Beispiel das Schneiden mit einer Schere in der Kita. Leider bin ich nicht so eine der Mutter, die gerne bastelt. Lieber laufe ich mit ihm draußen herum. Doch das ist auch in Ordnung: Die Kita gleicht das aus.
Der Kauf einer Immobilie ist nicht immer die beste Altersvorsorge
Viele Familien geben an, dass der hohe Immobilienkredit den besser verdienenden Partner nahezu zwingt, mehr zu arbeiten. Das hat zur Folge, dass sich der andere um die Kinder und den Haushalt meist allein kümmert. Die Kaufpreise vor allem in den Großstädten sind explodiert und immer weniger Normalverdiener können sich eine Immobilie zur Selbstnutzung dort leisten. Doch eine Altersvorsorge ist nicht nur mit einer Immobilie möglich! Vielmehr ist ein Investment an der Börse in einen kostengünstigen ETF zwar mit Risiken verbunden, doch über eine Laufzeit von Jahrzehnten die zumeist bessere Wahl. Vorausgesetzt, du sparst regelmäßig und investierst in einen günstigen Indexfonds.
Kaufen ist nicht immer besser als mieten. Das Buch von Gerd Kommer gilt dafür als leicht verständliches Standardwerk vor jedem Immobilienkauf.
Kaufen oder mieten?
Gerd Kommer
Sparen und Investieren klappt mit kleinem Budget
Viele meinen, dass Sparen nicht möglich ist. Selbst wenn etwas zur Seite gelegt werden kann, wissen viele nicht, dass Investieren in einen ETF sogar mit kleinen Beträgen sinnvoll sein kann. Mit beispielsweise 200 Euro, die sich beim Einkaufen im Supermarkt sparen lassen, jeden Monat, wird über 30 Jahre dank des Zinseszinseffekts über 160.000 Euro mit einem Investment in einen breit diversifizierten ETF bei 5 % realer Rendite p. a.
Das ist mit Risiken verbunden und du brauchst bestimmt etwas Zeit, um dich über das Thema ausreichend zu informieren, bevor du startest. Eine Schritt für Schritt Anleitung dafür stelle ich hier vor. Auch zu dem Thema gibt es ein sehr empfehlenswertes Buch von Gerd Kommer:
Souverän investieren für Einsteiger. Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden
Dr. Gerd Kommer
Das Hörbuch empfehlen wir nicht, da es aufgrund der Tabellen & Zahlen schwer zu verstehen ist.
Fazit
Der Einkommensunterschied zwischen kinderlosen Frauen und Müttern erhöht sich deutlich. Sobald das erste Kind da ist, gehen zumeist Frauen in Teilzeit. Das wirkt sich massiv auf ihr Einkommen und auch die Rente später aus. Man kann auch sagen: Es kostet ein Vermögen, Mutter zu sein. Es ist möglich, die Annahmen, die zu so einer traditionellen Aufteilung von Familie und Beruf führen, infrage zu stellen und zu überlegen: Was trifft davon wirklich zu? Damit ein partnerschaftliches Aufteilen der Aufgaben wieder möglich wird.
Was sagst du zu der Studie von Bertelsmann? Woran liegt es deiner Meinung nach, dass die “Motherhood lifetime panelty” noch immer so hoch ist in Westdeutschland?
Schreibe einen Kommentar