Inhaltsverzeichnis
Für die meisten Menschen ist der Kauf einer Immobilie die größte Investition im Leben. Lohnt es sich, dafür über Jahrzehnte einen Kredit zurückzuzahlen? Oder ist es klüger, Mieter zu bleiben und das Geld zu investieren?
Auf die Frage “Mieten oder Kaufen” gibt es keine pauschale Antwort. Denn es spielen mehr Faktoren eine Rolle als nur das Geld. In diesem Artikel zähle ich die sieben wichtigsten Punkte auf, die deine Entscheidung beeinflussen können. Minimalisten konzentrieren sich auf das Wesentliche. Eine Immobilie, nur um andere zu beeindrucken, gehört wohl nicht dazu. Wobei die finanzielle Unabhängigkeit jetzt und im Alter wichtig ist. Daher gehe ich besonders auf diesen Punkt ein. Abschließend teile ich, wie wir uns als Familie letztendlich entschieden haben.
Langfristige Pläne oder flexibel bleiben?
Planst du, eine Familie zu gründen, oder möchtest du flexibel bleiben, um zum Beispiel berufliche Chancen an verschiedenen Orten zu nutzen? Wenn du häufig umziehst, verhindern die hohen Nebenkosten von 10% bis 15% bei jedem Kauf den Vermögensaufbau. Daher ist es ratsam, dies nach Möglichkeit zu vermeiden und Mieter zu bleiben.
Die Immobilie als Altersvorsorge?
Baukosten, Kaufpreise und Zinsen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Selbst wenn auch die Mieten gerade steigen, sind Immobilien vor allem in Großstädten verhältnismäßig teuer. Mieten ist unter Umständen die bessere Option für deine Altersvorsorge, doch nur wenn du das Geld am Aktienmarkt investierst und nicht am Konto liegen lässt. Das zeigt diese realistische Berechnung über 25 Jahre:
Käufer | |
Kaufpreis Immobilie | 800.000 |
Kaufnebenkosten 10 % | 80.000 |
Gesamtkosten | 880.000 |
Instandhaltungskosten Gebäudeteil pro Jahr | 4.000 |
Erhöhung Instandhaltungskosten pro Jahr | 1 % |
Wertentwicklung Immobilie, real* | 0,3 % |
Eigenkapital | 176.000 |
Sollzinsen pro Jahr 3 % | 21.120 |
Tilgung pro Jahr 2,5 % | 17.600 |
Kreditrückzahlung pro Jahr | 38.720 |
Mieter | |
Jahresmiete netto | 24.000 |
Mieterhöhung pro Jahr | 1,5 % |
Startkapital Depot (=Eigenkapital des Käufers) | 176.000 |
Rendite Depot pro Jahr, real** | 8.800 |
Kapitalertragssteuer auf Aktiengewinn | 25 % |
Vermögen Käufer nach 25 Jahren netto | 862.210 |
Vermögen Mieter nach 25 Jahren netto | 1.187.808 |
**5% reale Rendite pro Jahr global für Aktien
Wichtig ist hier zu betonen, dass der Mieter sein gesamtes Eigenkapital investiert in einen breit diversifizierten Aktien-ETF. Zusätzlich überweist er den Betrag, den er jeden Monat spart, auf sein Depot per Sparplan. Denn seine monatliche Miete ist günstiger als die Kreditrückzahlung und die Instandhaltungskosten des Käufers.
Disziplin und Zwangssparen
Wenn in diesem Rechenbeispiel der Mieter mehr Vermögen besitzt, warum ist es dann so, dass für gewöhnlich ein Immobilienbesitzer im Alter reicher ist? Der Hauptgrund für die Unterschiede im Vermögen liegt darin, dass Mieter und Eigentümer unterschiedlich viel sparen. Während Immobilienbesitzer ihren Kredit über viele Jahre zurückzahlen müssen, sind Mieter weniger diszipliniert. Sie verkaufen womöglich die Aktienanteile in einem Crash oder pausieren den Sparplan, wenn sie das Geld für etwas anderes benötigen. (Stichwort Lifestyle-Inflation)
Wie willst du wohnen?
räumst du von einer persönlichen Wellnessoase oder einem Swimmingpool im Garten? Das kannst du nur in einem eigenen Haus verwirklichen. Hier kannst du deine Räume so gestalten, wie du es möchtest. Deine Kinder können herumtoben oder Schlagzeug spielen, ohne die Nachbarn im gleichen Wohnhaus zu stören. Viele Immobilienbesitzer beschweren sich allerdings, dass Bauvorschriften zunehmend den Handlungsspielraum einschränken.
Reparieren und Instandhalten
Bist du handwerklich geschickt und reparierst gerne selbst? Dann spricht das für den Kauf eines Hauses. Besonders bei älteren Gebäuden ist es oft notwendig, selbst Hand anzulegen, um Kosten zu sparen. Viele unterschätzen das bei einer Immobilie. Besitzer sollten jährlich etwa 1,5% des Gebäudewertes zurücklegen für Reparaturen – bei älteren Gebäuden sogar etwas mehr. Mieter haben es da einfacher – sie rufen einfach den Vermieter an bei einem Schaden.
Kündigung aufgrund von Eigenbedarf
Viele Mieter fürchten die Kündigung wegen Eigenbedarf, besonders wenn sie schon lange in der Wohnung leben und überall anders die Mieten stark gestiegen sind. Dieser oft emotionale Faktor ist ausschlaggebend für die meisten, sich dann doch ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Wenn du dir den Kredit leisten kannst, gibt es keine Sorge mehr, dass dich jemand aus dem Haus werfen kann.
Deine Risikobereitschaft zählt
Ein Haus macht für die meisten Menschen den größten Teil ihres Vermögens aus. Finanzexperten bezeichnen dies als ein Klumpenrisiko. Sinken die Immobilienpreise am Markt, kann das zu einem erheblichen Verlust deines Gesamtvermögens führen. Eine breite Diversifikation in verschiedene Unternehmen und Rohstoffe gleicht Risiken aus. Auch im Falle einer Scheidung stellt sich die Frage: Was passiert mit dem Haus?
Vorteile Mieten
✔️ Flexibilität beim Umzug
✔️ Keine Instandhaltungskosten
✔️ Weniger Verpflichtungen
✔️ Weniger Risiko, vor allem Klumpenrisiko
✔️ Weniger Verwaltungsaufwand
✔️ Durch diszipliniertes Investieren mehr Vermögen möglich
Nachteile Mieten
❌ Weniger Gestaltungsmöglichkeiten
❌ Drohende Kündigung wegen Eigenbedarf
❌ Mögliche Mieterhöhungen
❌ Du musst dich mit Investieren und Finanzen beschäftigen für die Altersvorsorge
Newsletter
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhältst du die neuesten
Minimalismus-Ideen kostenlos per Mail.
✅ Minimalismus
✅ Geld sparen
✅ Finanzielle Freiheit
Vorteile Kaufen
✔️ Aufbau von Kapital durch Zwangssparen und mögliche Wertsteigerung der Immobilie
✔️ Gestaltungsfreiheit beim Renovieren
✔️ Stabile Wohnkosten mit gleich hoher Hypothek jeden Monat
✔️ Weniger Risiko, vor allem Klumpenrisiko
✔️ Mögliche Altersvorsorge, wenn die Immobilie abbezahlt ist vor der Rente
✔️ Sicheres Gefühl für die Familie
Nachteile Kaufen
❌ Langfristige Verpflichtung
❌ Verantwortung für die Instandhaltung
❌ Hohes Risiko (keine Diversifikation, Kredithebel, Zinsänderungsrisiko)
❌ Zusätzliche Kosten wie Grundsteuer, Versicherung und Wartung
❌ Hoher Zeit- und Arbeitsaufwand beim Kauf und Verwalten des Objekts
Wie haben wir uns entschieden?
Nach langem Nachdenken und Rechnen haben wir uns dazu entschlossen, zu mieten. Vor allem, weil wir bei einer Großstadt leben, in der die Kaufpreise im Vergleich zur Miete sehr hoch sind. Zudem haben wir ein hübsches Miethaus mit Garten gefunden, was ein wahrer Glücksgriff ist. Um das Risiko zu streuen, investieren wir monatlich in einen Aktien-ETF-Sparplan und in Bitcoin. Auf diese Weise bleiben wir flexibel und sorgen effektiv für das Alter vor. Bisher haben wir das nicht bereut. Bei unserer persönlichen Entscheidung hat uns dieses Buch geholfen, das ich jedem ans Herz lege, der vor der Frage “Mieten oder Kaufen” steht:
Kaufen oder mieten?
Gerd Kommer
Wie hast du dich entschieden? Bist du Mieter oder Käufer?
Schreibe einen Kommentar